Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) erwartet 2018 kaum Veränderungen hinsichtlich der Maisanbaufläche.
„Faserreiche Futtermittel können auf vielfältige Weise zum Tierwohl beitragen“, lautet das Résumé der öffentlichen Sitzung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) am 17. und 18. April in Halle (Saale).
Die Ausbringung von Untersaaten oder Zwischenfrüchten gestaltete sich im vergangenen Herbst witterungsbedingt oft schwierig.
Die neue Düngeverordnung stellt die Landwirte vor besondere Herausforderungen, weil neben dem Stickstoff auch Phosphor in den Fokus rückt.
Mais entwickelt sich in seiner Jugendphase nur langsam. Er reagiert sehr empfindlich auf Unkrautkonkurrenz und sollte deshalb spätestens ab dem Vier- bis Sechs-Blatt-Stadium möglichst unkrautfrei gehalten werden.
Der Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wird in diesem Jahr zum 20. Mal verliehen.
Der Dialog mit den Verbrauchern wird immer wichtiger. Die Feldschilder des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) bieten eine gute Gelegenheit, mit Besuchern auf Höfen oder Spaziergängern am Feld ins Gespräch zu kommen.
Der Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) lädt am 17./18. April zu seiner öffentlichen Tagung an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nach Halle ein.
– Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) bietet unter www.maiskomitee.de im Bereich Statistik aktuelle Karten zur Bedeutung des Maisanbaus in den einzelnen Landkreisen Deutschlands an.
Im Vorfeld der Maisaussaat bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) den Landwirten mit dem Saatgutbedarfsrechner eine wertvolle Unterstützung an.