Im Rahmen der diesjährigen Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) am 26./27. Juni im österreichischen Graz wird ein Wechsel im Vorsitz der DMK-Arbeitsgruppe Pflanzenschutz bekannt gegeben.
Die Niederschläge im Herbst 2017 und das nasse Frühjahr 2018 sorgten vor allem in den nördlichen Bundesländern für Veränderungen im Anbauverhalten.
Die Düngegesetzgebung soll zukünftig einen stärkeren Ausgleich zwischen landwirtschaftlicher Produktion sowie Umwelt- und Ressourcenschutz gewährleisten.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) veranstaltet seine diesjährige Jahrestagung wie bereits 2014 in Mannheim.
„Die novellierte Düngeverordnung ist in Kraft und allmählich werden die kritischen Bereiche der Umsetzung auf den Betrieben sichtbar“.
Die hohen Temperaturen in der zweiten Maihälfte sorgten für gute Wachstumsbedingungen der Ackerkulturen, davon profitierten aber auch die Schädlinge wie der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis).
Die Maisaussaat verlief in diesem Jahr in den verschiedenen Regionen Deutschlands unter ganz unterschiedlichen Vorzeichen.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 26./27. Juni zur Pflanzenschutztagung ein. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Steiermark findet die Veranstaltung im österreichischen Graz statt.
Schmale Wildkrautreihen, sogenannte Mikro-Blühstreifen, zwischen den Maisreihen können den Maisanbau gezielt und wirkungsvoll naturschutzfachlich aufwerten, ohne dass Anbaufläche verloren geht.
Auf schonende Art und Weise wollen Forscher mit Maisstärke im Sandstrahlverfahren Flugzeuglack entfernen. Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandt Wissenschaften (ZHAW) School of Engineering haben ein Robotersystem entwickelt, um dieses Verfahren exakt steuern zu können.