Der trockene und heiße Sommer 2018 beeinflusste auch die Maisabreife deutlich.
Der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) liefert den Landwirten verlässliche Informationen über die gesamte Sortenpalette im Maisanbau.
Maiskörner bilden nicht zufällig Wurzeln oder den Spross.
Die Silomaisbestände reifen derzeit zügig ab, dabei ist ein Nord-Süd-Gefälle zu erkennen
Das Erntezeitprognosemodel MaisProg des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ist ab sofort wieder online verfügbar.
Der Maisanbau in der Steiermark und die Probleme mit dem Westlichen Maiswurzelbohrer waren eines der Schwerpunktthemen bei der Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) in Graz.
Angesichts der extremen Hitze und des massiven Wassermangels könnte die Maisernte an einigen Standorten bereits in den kommenden Tagen beginnen.
Die Vermehrungsfläche für Saatmais verzeichnet nach Angaben des Bundessortenamtes (BSA) in Deutschland mit 3.753 ha einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr (2017: 3.655 ha).
Junge Käufer und Familien lieben den Zuckermais. Sie sorgen dafür, dass sich der Markt für Zuckermais im Aufwind befindet.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) laden das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK), die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und die Fachhochschule Südwestfalen, Soest, am 30. August zu einer Technikvorführung nach Senden ein.