Die Trockenheit und die insgesamt schwierigen Anbaubedingungen in vielen Regionen Deutschlands schlugen sich massiv auf die Ernteergebnisse beim Silomais nieder.
Tag für Tag suggeriert die Werbung den Verbrauchern ein idyllisches Bild der Landwirtschaft. Tatsächlich ist der Alltag auf den Höfen ein ganz anderer.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) präsentiert mit dem DMK-Sortenspiegel ein wichtiges Hilfsmittel bei der Suche nach der richtigen Maissorte.
Das Mulchen von Maisstoppeln ist zwingend erforderlich, um Schaderreger wie den Maiszünsler oder die Fusarium-Pilze zu bekämpfen.
„Maisfakten – Dialog statt Vorurteil“ liefert Antworten. Antworten und Wissenswertes auf Fragen rund um den Mais und seinen Anbau.
Der anteilige Einsatz der Getreiderohstoffe in der Produktion von Bioethanol hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich verschoben.
Die Maisfelder haben viel zu bieten. Über die Nutzung der heranwachsenden Früchte hinaus dienen sie unzähligen Tieren nicht nur als Nahrungsquelle und Lebensraum, sondern bieten ihnen auch hervorragende Rückzugsmöglichkeiten.
Die fehlenden Niederschläge und die damit einhergehende Trockenheit führen in diesem Jahr europaweit zu enormen Verlusten bei der Silomaisernte.
Eine Premiere konnten die rund 120 Besucher des Feldtages „Silomaisernte und Stoppelmanagement“ in Senden Ende August erleben.
Das Mulchen von Maisstoppeln ist zwingend erforderlich, um Schaderreger wie den Maiszünsler oder die Fusarium-Pilze zu bekämpfen.