Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat seinen Sortenspiegel aktualisiert. Die neue Online-Version enthält neben den Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes und den aktuellen Vertriebssortimenten der Maiszüchter auch die Ergebnisse sämtlicher Landessortenversuche der Länderdienststellen und Landwirtschaftskammern und die Daten der EU-Sortenprüfungen für Silo- und Körnermais (EUP) der Pro-Corn GmbH des Jahres 2018.
Das Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) hat den Geschäftsbericht für das Jahr 2017/18 veröffentlicht.
Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) zeigt im Rahmen des ErlebnisBauernhofes auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin die Ökosystemfunktionen von Maisfeldern auf.
Eine hohe Anzahl an wertbaren Versuchsstandorten besonders unter den schwierigen Witterungsbedingungen 2018 führt zu sicheren Ergebnissen und verlässlichen Aussagen hinsichtlich der Sortenwahl für die landschaftliche Praxis.
Plätzchenduft liegt in der Luft und in diesen Tagen kann sich dem kaum einer entziehen, denn der Duft frisch gebackener Plätzchen kündigt das nahende Weihnachtsfest an.
Der Ausschuss für Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) lädt am 27./28 März 2019 zur Tagung in Haus Düsse nach Bad Sassendorf ein
Das aktuelle Jahr wirft viele fachliche und politische Fragen auf, die auf der Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) in Mannheim diskutiert wurden. „Ob 2018 nun ein Vorbote des Klimawandels ist oder einfach nur ein verrücktes Jahr war, das muss von Experten sicher diskutiert werden.
Der Verzicht auf Beizung bzw. Schutz des Saatgutes beim Mais ist wirtschaftlich nicht vertretbar.
Stefan Maurer und Prof. Dr. Peter Zwerger gehören ab sofort dem Vorstand des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) an.
Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) zeichnete Dr. Inger Julia Anna Struck und Helene-Sophie Kipp im Rahmen der DMK-Jahrestagung in Mannheim mit dem DMK-Förderpreis 2018 aus.