Die Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz im Mais (LIPS Mais) wurde in den Anhang des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) aufgenommen, wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit Blick auf die Veröffentlichung vom Bundesanzeiger am 31.01.2019 berichtet.
Als Kulturpflanze blickt der Mais auf eine lange Geschichte zurück. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Entwicklung von Teosinte, dem wilden Vorfahren des Maises, zum Mais vor etwa 9.000 Jahren begann.
Zum Start in die „grüne Saison“ bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seine Mais-Feldschilder zu besonders günstigen Konditionen an.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 16./17. Juli 2019 in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsanstalt für Kulturpflanzen, zur Pflanzenschutztagung nach Braunschweig ein.
Das Bundessortenamt, als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland, hat die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen und insgesamt 30 Sorten national neu zugelassen und beschrieben.
Für die Ackerbauern war das Jahr 2018 auf allen Ebenen eine große Herausforderung. Die extreme Hitze und die regional teilweise unglaublich lang anhaltende Trockenheit konnte selbst der Silomais nicht ohne Folgen kompensieren. In manchen Regionen bildeten sich die Kolben ganz normal aus, in anderen wurden Kolben nicht einmal ansatzweise gebildet.
In Europa hat der Anbau von Körnersorghum zugenommen. Wie das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) unter Berufung auf den europäischen Sorghum-Verband „Sorghum ID“ berichtet, wuchs die Anbaufläche in 2018 um 6 % oder 9.000 ha auf 146.000 ha.
Für eine nachhaltige umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Landwirtschaft ist der Züchtungsfortschritt in den einzelnen Kulturarten unerlässlich.
Mit Interesse und Neugier reagierten viele Besucher auf das diesjährige Schwerpunktthema „Leben im Maisfeld – Lebens-, Nahrungs- und Rückzugsraum“ des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) im Rahmen des ErlebnisBauernhofes auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.
Am 12. Februar veranstaltet der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) seine öffentliche Tagung im schweizerischen Aesch.