Die Maisanbaufläche bleibt weitgehend konstant. Obwohl die Landwirte im vergangenen Jahr witterungsbedingt nur eine sehr niedrige Ernte einfahren konnten, weiten sie ihre Maisanbaufläche für 2019 lediglich moderat aus, um die Silomais-Futtervorräte wieder aufzufüllen.
Die Maisanbauer in Deutschland denken nachhaltig. Immer mehr Landwirte nutzen auf immer mehr Flächen die Winterbegrünung, um die Bodenstruktur zu verbessern, den Nährstoffaustrag zu reduzieren und dem Bodenabtrag etwa durch Erosion vorzubeugen.
Als Kolben im Ganzen, in Scheiben kombiniert mit anderem Gemüse oder Fleisch auf einem Spies, vielleicht mit Eiern und frischem Spargel im Salat – der goldgelbe Mais ist auch zur Grillsaison ein Genuss.
Nach Angaben der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Braunschweig hat die Bodentemperatur im Osten Deutschlands flächendeckend Werte von 10 °C und mehr erreicht.
Die Auswirkungen der Witterungs- und Ernteereignisse des Jahres 2018 auf die Qualität der Maissilagen beschäftigte die Teilnehmer der öffentlichen Sitzung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) am 27. und 28. März 2019 im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Haus Düsse in Bad Sassendorf.
Wetterextreme wie die Trockenheit und Hitze 2018, Sturmschäden 2017 oder Überschwemmungen in 2016 haben die Landwirte sensibilisiert.
Ab sofort können sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) bewerben.
Auf der Homepage www.maiskomitee.de hat das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) die endgültigen Ergebnisse der Maisernte 2018 veröffentlicht.
Popcorn und Erdnussflips gehören nach wie vor zu den beliebtesten Snacks der Deutschen.
Für das laufende Jahr erwartet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) einen deutlich höheren Absatz an Saatmais für den ökologischen Anbau.