Alle Meldungen (1610)

01.03.2022

Ein Musterbeispiel für die Bioökonomie – also die Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen für industrielle Produktionssysteme – ist die Erschließung von Maisprotein als Rohstoff für die Herstellung von nanostrukturierten Oberflächen.

16.02.2022

Das Bundessortenamt als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland hat die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen und insgesamt 20 Sorten national neu zugelassen und beschrieben.

01.02.2022

Seit mittlerweile 13 Jahren stellt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auf seiner Homepage www.maiskomitee.de die Befallsdaten des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) zur Verfügung.

01.02.2022

Am Mittwoch, den 24. März, lädt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) zur Online-Tagung des DMK-Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung ein.

01.02.2022

Auch im zurückliegenden Jahr ist die Anbaufläche von Sorghum in Deutschland gestiegen.

20.12.2021

Eine rentable Erzeugung von Biogas als grüne Energiequelle zum Ausgleich der stark variierenden Wind- und Sonnenenergie ist ohne die Kultur Mais kaum denkbar.

20.12.2021

Wie bereits im vergangenen Jahr wurde die ursprünglich in Präsenz für den 22. November angesetzte Mitgliederversammlung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) aufgrund der Pandemiebedingungen erfolgreich im schriftlichen Umlaufverfahren durchgeführt.

20.12.2021

Ab sofort stehen im Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) die Ergebnisse der Sortenprüfungen des vergangenen Jahres abrufbereit.

20.12.2021

Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat soeben seinen Geschäftsbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020/21 veröffentlicht.

20.12.2021

Es ist wieder so weit: Der Winter hält – hin und wieder – neben Rodelfreuden für Kinder auch lästiges und für alle Verkehrsteilnehmer gefährliches Glatteis bereit. Hier greifen die meisten aus reiner Gewohnheit zum allseits bekannten Streusalz.

News sortieren