Die alljährliche Umfrage des Marktforschungsunternehmens Kynetec (ehemals Kleffmann Group) im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) widmet sich verschiedenen Facetten des Maisanbaus.
Nach zwei Jahren wird die diesjährige Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) erstmals wieder als Präsenzveranstaltung geplant und soll vom 12. bis 13. Juli 2022 in Güstrow bei Rostock stattfinden.
Am 21. Und 22. November 2022 plant das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seine Jahrestagung unter Beachtung geltender Hygiene- und Schutzmaßnahmen wieder in Präsenz abzuhalten.
Sorghumhirse befindet sich nach Mais, Weizen, Reis und Gerste auf Platz 5 der meistproduzierten Getreide weltweit.
Wie schon in den Vorjahren hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auch in diesem Frühjahr einige Mais-Anbauberater um ihre Einschätzung zur diesjährigen Anbaufläche und zur aktuellen Situation auf den Feldern gebeten.
Wie schon in den vergangenen Jahren hat das Marktforschungsinstitut Kynetec (ehem. Kleffmann Group) im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) Zahlen zum diesjährigen Maisanbau abgefragt.
Der Bodenschutz durch das Anlegen von Winterbegrünungen nimmt für viele Landwirte einen hohen Stellenwert ein.
Der wichtigste tierische Schädling im Maisanbau ist unbestritten der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis).
Silomais wird, entweder als Qualitätsfuttermittel für Rinder oder als Substrat für die Biogaserzeugung, klimatisch bedingt eher in der nördlichen Hemisphäre erzeugt und verwendet.
Weltweit sind Produktion und Verbrauch von Körnermais in den vergangenen zehn Jahren konstant gestiegen.