Ein breites Spektrum Mais spezifischer Fütterungsthemen diskutiert das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) im Rahmen der Tagung des Ausschusses für Futterkonservierung und Fütterung am 16./17. März im bayerischen Grub.
Der Inlandsabsatz von Saatmais für den ökologischen Landbau hat sich stabilisiert.
Die Gestaltung der Fruchtfolge hat große Auswirkungen auf die Arbeitswirtschaft in Betrieben mit einer Biogasanlage.
Bei sachgerechter Anwendung von ordnungsgemäß mit Clothianidin gebeiztem Maissaatgut sind keine Clothianidin-Rückstände in Bienen, Pollen oder im Honig zu befürchten. Das ist das Ergebnis einer Bienenmonitoring-Studie des Bundesamtes für Landwirtschaft in Bern.
Die Maissilage 2009 weist durchaus gute, teilweise sehr gute Qualitäten auf. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK). Im Durchschnitt übersteigen die Maissilagen hinsichtlich des Energiegehaltes die Zielwerte, die für eine qualitativ hochwertige Silage gelten.
In vielen Regionen hat sich die Unterfußdüngung mit Stickstoff und Phosphat zum Mais als Standardmaßnahme etabliert. Dennoch lohnt es sich, den Einsatz zu überdenken, denn in viehstarken Betrieben kann sich ein Verzicht rechnen.
Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) diskutiert in seiner 42. Tagung am 2. Februar im schweizerischen Aesch bei Basel das Thema „Maiswurzelbohrer – wie geht es weiter? Alternativen zum Körnermais.“ Dabei werden unterschiedliche Bekämpfungsstrategien des Maiswurzelbohres in Deutschland, Frankreich und der Schweiz sowie mögliche Alternativkulturen erörtert.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 16./17. März gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zur Tagung des DMK-Ausschusses für Futterkonservierung und Fütterung nach Grub bei München ein.
Zahlen zum Maisanbau in Deutschland Bonn (DMK) – In 364 von 413 Landkreisen in Deutschland beträgt der Maisanteil an der Ackerfläche im Durchschnitt 12,6 %. Diese 364 Landkreise vereinen rund 90 % der deutschen Ackerfläche. In 175 Landkreisen Deutschlands werden sogar weniger als 10 % der Ackerfläche im Durchschnitt für den Maisanbau genutzt. In 22 Landkreisen findet überhaupt kein Maisanbau statt. Mit diesen Zahlen reagiert das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK)...
Im DMK-Sortenspiegel können die Landwirte zu Beginn des Jahres ihre Sortenwahl für die kommende Aussaat auf der Basis verlässlicher Versuchsergebnisse treffen. Neben den Sortenbeschreibungen stehen dort auch die Ergebnisse der Landessortenversuche des Jahres 2009 zur Verfügung. Die Daten der EU-Sortenprüfungen für Silo- und Körnermais sind ebenfalls bereits hinterlegt.