Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat die endgültigen Ergebnisse der Körner- und Silomaisernte 2022 auf www.maiskomitee.de/Fakten/Statistik/Deutschland veröffentlicht und grafisch im Zeitverlauf auf Bundes- und Länderebene dargestellt.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) begrüßt das von der Welternährungsorganisation FAO (Food and Agriculture Organization) ausgerufene Internationale Jahr der Hirse.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) verweist auf die Ergebnisse der jährlichen Gemüseerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
Zur Unterstützung für eine reibungslose und optimale Maisaussaat bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auf www.maiskomitee.de/Produktion/Anbau/Aussaat einen Saatgutbedarfsrechner für Mais an.
Das Bundessortenamt hat als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen.
Bereits zum achten Mal in Folge war das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) mit einem Stand auf der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin vertreten.
Die Umfrage des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) unter seinen in Deutschland Maissaatgut vertreibenden Mitgliedsunternehmen zeigt erneut Wachstum im Segment Öko-Mais.
Die Sitzung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) findet am 22. und 23. März 2023 im sächsischen Lichtenwalde beim Sächsischen Landeskontrollverband und der Landwirtschaftlichen Kommunikations- und Servicegesellschaft (LKS) statt.
Am 10. Februar 2023 lädt der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) zu seiner 53. Mitglieder- und Informationsversammlung im Elsass ein.
– In Abstimmung mit dem Infoportal für Fütterung und Management „Proteinmarkt“ verweist das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) auf die Auswertung der aktuellen Maissilage-Untersuchung für die Ernte 2022.