Die ursprünglich für den 23. November angesetzte Mitgliederversammlung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ist erfolgreich im schriftlichen Umlaufverfahren durchgeführt worden.
Basierend auf einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Kynetec in Lüdinghausen im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) kann von einer weitgehend ausreichenden Futterversorgung mit Silomais auf den Betrieben ausgegangen werden.
Der Schutz von der Keimung bis zum Ende der Jugendentwicklung ist elementar für das Wachstum und die Ertragsbildung von Mais.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat einen neuen Film zum Thema Stoppel- und Strohbearbeitung nach Mais veröffentlicht. Hintergrund des Filmes ist, dass Maiszünsler in Maisstoppeln überwintern und Fusarium-Pilze auf den Maisstoppeln und dem -stroh überdauern können.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) präsentiert mit dem DMK-Sortenspiegel alljährlich einen Überblick über das Angebot an Mais- und Sorghumsorten und damit ein wichtiges Hilfsmittel bei der Suche nach der richtigen Sorte.
Das dritte, in weiten Landesteilen zu trockene Jahr in Folge hat sich im bundesweiten Durchschnitt auf die Silomaiserträge nicht negativ ausgewirkt.
Das European Maize Meeting, ein seit mehr als 40 Jahren alljährlich stattfindendes Treffen von Beratern und Wissenschaftlern aus mehreren europäischen Ländern, hätte in diesem Jahr eigentlich in Italien stattfinden sollen.
Der „Online-Körnermaisrechner Feucht- in Trockenware“, zu finden auf der Webseite des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK), erlaubt die Umrechnung erntefrischen Körnermaises in Trockenware.
Anfang September wurde nach langem Warten der Referentenentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bekannt.
„Die sind aber süß!“ Diesen Ausruf angesichts hübscher Rollos oder Plissees vor einem Fenster hat jeder schon einmal vernommen.